Störungbilder – Übersicht

Sprachtherapie Nellingen

Unsere Leistungen

Alternativ können Sie uns eine E-Mail unter mail@sprachtherapie-nellingen.de schicken, die wir natürlich ebenfalls beantworten.

Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen

Störungsbilder bei Erwachsenen

Liebe PatientInnen, liebe Eltern und Kinder

Es liegt in der Natur unserer Arbeit, dass wir größte Aufmerksamkeit für jeden einzelnen Patienten benötigen. Bitte haben Sie daher Verständnis, wenn während der Therapiezeiten nur unser Anrufbeantworter erreichbar ist. Wir rufen Sie, sobald es uns möglich ist zurück.

Sprachtherapie Nellingen

bei Kindern und Jugendlichen

E-mail

mail@sprachtherapie-nellingen.de

Dyslalie:

Die Dyslalie wird auch als Aussprachestörung oder Artikulationsstörung bezeichnet. Dabei werden ein oder mehrere Laute fehlerhaft gebildet, durch andere ersetzt oder einfach ausgelassen.

Spracherwerbsverzögerung:

Der Spracherwerb verläuft nicht altersgemäß, kann aber mit entsprechender Förderung aufgeholt werden.

Meist betroffen ist die Artikulation, auch als „Stammeln“ oder „Dyslalie“ bezeichnet. Laute werden ausgelassen, nicht richtig gebildet oder durch andere Laute ersetzt.

Zusätzlich kann der Wortschatz eingeschränkt sein und die Grammatik in Form der Satzbildung noch nicht altersentsprechend erworben sein.

Spracherwerbsstörung ; Spracherwerbsbehinderung:

Der Spracherwerb setzt meist verzögert ein, die Eckdaten des altersgemäßen Spracherwerbs können nicht aufgeholt werden und es besteht ein intensiver Förderbedarf in einem oder mehrerer dieser Bereiche: Aussprache, Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik

Myofunktionelle Störung (den Mundbereich betreffend):

Die Muskulatur von Zunge und Lippen ist meist eingeschränkt und kann nicht ausreichend koordiniert werden. Häufig kommt es zu einer Zungenfehlfunktion, die Zunge liegt an den Zähnen und schluckt auch in die vorderen Zahnreihen hinein, was zu einer Zahnfehlstellung führen kann.

Die gewohnheitsmäßige Mundatmung bei offen stehendem Mund, führt häufig zu immer wiederkehrenden Erkältungen.

Häufig ist eine Artikulationsstörung auf eine mangelnde Zungen- und Mundmotorik zurückzuführen.

Orofaciale Dysfunktion:

Stärker ausgeprägte Form der Myofunktionellen Störung, bei der eine muskuläre Bewegungs- und Muskelspannungsstörung aufgrund einer funktionellen (nicht organischen) Störung des Muskelgleichgewichts im Mund- und / oder Gesichtsbereich vorliegt. Zudem kann die Nahrungsaufnahme erschwert bis nicht möglich sein.

Poltern:

Das Poltern ist gekennzeichnet durch sehr schnelles, überhastetes Sprechen und die Aussprache ist meist schlecht und für Außenstehende schwer verständlich. Silben werden oft ausgelasen oder zusammengezogen. Es kann zu Wiederholungen ähnlich dem Stottern kommen. Die Betroffenen haben meist kein Störungsbewusstsein.

Stottern:

Laute, Silben oder Wörter werden unfreiwillig wiederholt. Laute werden gedehnt und /oder Wörter in der Aussprache blockiert. Die Stärke des Stotterns ist meist situationsbedingt und die Betroffenen leiden häufig.

Zentral-auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörung:

Die Lautsprache kann z.B. nicht adäquat verarbeitet werden, obwohl das Gehör intakt ist. Dabei handelt es sich um eine Teilleistungsstörung. Kinder können sich z. B. Reime und Verse nicht gut merken. Sie können zwei ähnliche Laute auditiv nicht voneinander unterscheiden, oder möglicherweise bestehen Probleme, sich in lauter Umgebung länger zu konzentrieren, Sprache zu verstehen und somit wichtige Inhalte mitzuverfolgen.

Lese-Rechtschreibschwäche:

Sie kann die Folge einer Spracherwerbsstörung und /oder einer „Auditiven Verarbeitungsschwäche“ sein.

Es handelt sich um eine ausgeprägte Teilleistungschwäche beim Erlernen des Lesens und Schreibens bei normaler Intelligenz.

Teilweise können ähnlich klingende Laute nicht unterschieden werden, die Reihenfolge von Buchstaben wird vertauscht oder Buchstaben /Silben werden weggelassen. Orthographische Regeln werden nicht oder nur unzureichend erlernt

Verbale Entwicklungsdyspraxie:

Das zentrale Problem der „verbalen Entwicklungsdyspraxie“ liegt im Unvermögen oder in der schweren Störung der Fähigkeit, willkürliche Muskelbewegungen des Kehlkopfes, Rachens, der Zunge, der Lippen, des Gaumens und der Wangen durchzuführen, obwohl automatische Bewegungen derselben Muskulatur ungestört scheinen.

Das Sprachverständnis ist von der Störung nicht betroffen.

Sprachverständnisstörungen:

Sprachverständnisschwierigkeiten können sich auf der Wort-, Satz- und Texteben zeigen. Auf der Wortebene bestehen Schwierigkeiten darin, dass betroffene Kinder einem gehörten oder gelesenen Wort keine korrekte Bedeutung zuordnen können.

Sprachverständnisprobleme auf der Satzebene bedeuten, dass das Kind Sätze nicht genau verstehen kann, obwohl ihm die darin enthaltenen Wörter bekannt sind.

Geschriebene oder gesprochene Inhaltseinheiten aus mehr als einem Satz, so genannte „Texte“, sind für das Kind schwierig, weil:

  • das „Nichtverstehen“ von einzelnen Wörtern zu Missverständnissen führen kann
  • das Kind zwischen den Zeilen lesen können muss, um den Zusammenhang zu verstehen.

Liebe PatientInnen, liebe Eltern und Kinder

Es liegt in der Natur unserer Arbeit, dass wir größte Aufmerksamkeit für jeden einzelnen Patienten benötigen. Bitte haben Sie daher Verständnis, wenn während der Therapiezeiten nur unser Anrufbeantworter erreichbar ist. Wir rufen Sie, sobald es uns möglich ist zurück.

Sprachtherapie Nellingen

bei Erwachsenen

E-mail

mail@sprachtherapie-nellingen.de

Aphasie

Teilweiser oder vollständiger Verlust von bislang vorhandenen sprachlichen Fähigkeiten (oft nach Schlaganfällen, Hirnblutungen, Hirntumoren oder Unfällen mit Kopfverletzungen).

Das Verstehen von Sprache kann schwer, mittel oder auch kaum beeinträchtigt sein

Sprechapraxie

Beeinträchtigung der Fähigkeit, Sprechbewegungen im Gehirn zu „programmieren“.

Eine Schwäche, Verlangsamung oder Fehlkoordination der am Sprechen beteiligten Muskeln liegt bei einer reinen Sprechapraxie nicht vor.

Dysarthrie

Dysarthrien entstehen aufgrund einer Lähmung, Schwäche oder Koordinationsstörung der Sprechmuskulatur. Die Aussprache klingt verwaschen und undeutlich.

Das Verstehen von Sprache, die Wortfindung und das Lesesinnverständnis sind nicht betroffen.
Häufig ist zusätzlich eine Atemstörung vorhanden.

Krankheiten, die häufig mit einer Dysarthrie einhergehen, sind z.B Morbus Parkinson, amyotrophe Lateralsklerose (ALS), multiple Sklerose (MS) oder Schädel-Hirntraumen nach Unfällen.

Dysphagie

Es handelt sich um eine Schluckstörung.

Ursachen können z.B. entzündliche Prozesse, Tumore oder Hirnblutungen sein. Dysphagien können als Operationsfolge oder im Rahmen einer degenerativen Erkrankung wie z.B. amyotropher Lateralsklerose (ALS), multipler Sklerose (MS) oder Morbus Parkinson auftreten.

Das Schlucken ist erschwert oder kaum mehr möglich. Es kommt häufig zum Verschlucken von Nahrung oder Speichel

Stimmstörung (Dysphonie)

Bei einer hyperfunktionellen Dysphonie ist der gesamtkörperliche Muskeltonus oft zu hoch. Der Stimmgebrauch ist unökonomisch, dies führt zu einer Überlastung des Kehlkopfes.

Die Stimme klingt rau, heiser gepresst und knarrend, weitere Symptome sind oft Räusperzwang und schnelle Stimmermüdung.

Diese Problematik betrifft häufig Personenkreise, die einer hohen täglichen Sprechbelastung ausgesetzt sind.

Bei einer hypofunktionellen Dysphonie ist der gesamtkörperliche Muskeltonus oft zu schwach; die Stimme klingt leise, verhaucht, teilweise brüchig und ist wenig steigerungsfähig.

Bei einer organisch bedingten Dysphonie bestehen Stimmprobleme durch Veränderungen oder Eingriffe am Kehlkopf wie Stimmbandlähmungen (z.B. im Rahmen einer Schilddrüsenoperation), Stimmlippenknötchen, Tumoren u.a.

Rhinophonie (Näseln)

Es wird entweder mit einem nasalen Stimmklang gesprochen (durch den fehlenden Abschluss des Nasenraumes vom Mundraum); hier handelt es sich um ein offenes Näseln – oder es fehlen die nasalen Anteile im Stimmklang (Nasenlaute wie das /n/, /m/ und /ng/); es handelt sich dann um ein geschlossenes Näseln.

Es gibt auch ein „gemischtes“ Näseln. Dies liegt vor, wenn beide genannten Möglichkeiten kombiniert auftreten.

Therapie nach Cochlear Implant Versorgung
Therapieschwerpunkte sind das Hören und Verstehen von Geräuschen und Sprache, Hören der eigenen Stimme, Lautdifferenzierung, Verstehen im Störschall und dem Umgang mit Höranstrengung.

Sprachtherapie  Nellingen

Adresse

Hindenburgstr. 5
73760 Ostfildern-Nellingen

Praxis für Logopädie und Sprachheilpädagogik